A
Arbeitsmaterial
Ausgangssituation
Ästhetik
B
Bedürfnis
Bereitschaft
C
D
Deutungen
E
Entwicklung
Erfahrung
Ergebnis
Erwachsene
Experimentieren
F
Farbe
Flexibilität
G
Ganzheitlichkeit
Gefühle
H
I
Illusion
Impressionismus
Individualität
J
Jugendstil
K
Kinder
Kindertagesstätte
Kleidung
Kommunikation
Kompensation
Kreativität
Kunst
Kunstpädagogik
Kunsttherapie
kunterbuntfabrik
L
Lernen
M
Malen
Materialerfahrung
Metapher
Mitbringen
N
Nachhaltigkeit
Neugier
O
Offenheit
Ohnmacht
P
Pädagogik
Perspektivwechsel
Probieren
Prozess
Q
R
Raum
S
Sinnes-wahrnehmung
Spielen
T
U
Umwelt
Upcycling
V
W
Wildes Denken
Wissen
X
Y
Z
Zeit
Als Arbeitsmaterial kann und darf eigentlich alles dienen, was man sich vorstellen kann. Je nach Kurs wird dieses bereitgestellt oder sollte mitgebracht werden
[wird vorher natürlich bekannt gegeben]
Um einen möglichst positiven Effekt erzielen zu können, wird das Kind dort abgeholt, wo es steht. Dazu gehört eine genaue Betrachtung der Ausgangssituation
Ursprünglich die Lehre von der sinnlichen Wahrnehmung, Empfindung;
heut oft synonym mit 'Schönheit' genutzt
Die Bedürfnisse eines jeden Einzelnen stehen an oberster Stelle und sollen nach Möglichkeit erfüllt, aber mindestens berücksichtigt werden
Dazu gehört die Bereitschaft, sich auf Neues, Fremdes, Ungewohntes einzulassen und auch für andere Sichtweisen offen zu sein, aufeinander Rücksicht zu nehmen
Beim Deuten und Interpretieren von Kinderzeichnungen ist höchste Vorsicht geboten und sollte unbedingt einer Fachkraft überlassen werden [wenn überhaupt]
Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo, auf welches Rücksicht genommen und dementsprechend gehandelt wird, damit es positiv gefördert werden kann
Ästhetischen Erfahrungen (tasten, hören, sehen, riechen, schmecken) bilden die Grundlage von Vorstellungen, Bildern und Mustern, welche wiederum den Aufbau kognitiver Kompetenzen fördern und für eine gesunde Entwicklung von hoher Wichtigkeit sind
Beim 'Ergebnis' geht es nicht um einen schön gemalten Regenbogen, sondern um all das, was während des Prozesses mit dem Kind passiert, was es über sich, die anderen und seine Umwelt erfährt und verarbeitet
Werden Erwachsene beim kindlichen Spiel eher als störend empfunden [als 'personifizierte Realität'] wird bei der gestalterischen Betätigung gezielt nach Kontakt gesucht - hier ist es wichtig, dass sich der Erwachsene nicht als Urteilender, sondern eher als Mitspieler, Zuhörer und Ermutiger versteht
Scheitern & Bewältigen sind Grundlagen natürlicher Lernprozesse und können insbesondere im Spiel und in der Kunst zwanglos ausprobiert werden
Farbe ist eine tolle Möglichkeit etwas Ausdruck zu verleihen und das Wesen einer Sache zu verändern - auch wenn die Farbe als solche eigentlich nur ein Sinneseindruck ist, der ausschließlich im Gehirn des Betrachters stattfindet :)
Eine grundlegende Eigenschaft des Menschen ist seine Flexibilität sich anzupassen; flexible Denkweisen können erlernt werden und erhöhen so das Finden von Lösungsvarianten und -möglichkeiten - auch im Alltag
Der Mensch ist nicht entweder nur physisch oder psychisch, sondern immer ein Ganzes; mit all seinen Eigenschaften, Charakteristiken und Handlungsweisen, die stets in einem dialektischen Verhältnis mit seiner Umwelt stehen und diese deshalb in seine Ganzheitlichkeit mit einbeziehen