top of page
multicolored hallway_edited.jpg

KREATIVE ERFAHRUNGEN
VON HEUTE
SIND SCHLÜSSELKOMPETENZEN
VON MORGEN

Kinder kreativ Pappkartonhaus

Kreativ-Projekte für KiTas

Du bist auf der Suche nach einem Kreativ-Angebot für Deine KiTa? Lass uns gern gemeinsam schauen, was für die Kids (U3/Ü3) anbieten können! Indoor, Outdoor, ab 1 Tag oder regelmäßig.

AUF ANFRAGE

Schule_Staffelei

Kreativ-Projekte für Schulen

Du bist auf der Suche nach einem kreativen Angebot für Deine Schule? Lass uns gemeinsam schauen, in welche Richtung es gehen soll - sozialpädagogisch, gruppendynamisch, therapeutisch...

AUF ANFRAGE

Fortbildung Präsentation

In Deiner Einrichtung besteht  Interesse sich im kunstpädagogischen / entwicklungspsychologischen Bereich weiterzubilden? Erfahre mehr rund um den Themenkomplex Kreativität & Resilienz!

AUF ANFRAGE

Fortbildung

Inhouse, auf Sie zugeschnitten, gern mit Kreativraum-Beratung

Kreativität ist einerseits ein sehr individuelles Thema, andererseits wird sie von uns oft in verschiedensten Bereichen abverlangt. Vor allem in unserer Arbeit mit Kindern nimmt sie einen großen Stellenwert ein, da Kinder nicht nur von Natur aus kreativ sind, sondern die Förderung dieser ein wichtiger Grundstein der Entwicklung ist.

Deshalb biete ich Projekte für KiTas & Schulen, so wie Fortbildungen für Fachkräfte an.

Damit wir Kindern die Möglichkeit bieten können ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Fortbildung Präsentation

Kreativ fördern - Kompetenzen stärken

Bei dieser praxisnahen Fortbildung lernen Sie wertvolle und individuelle Kreativ-Angebote für Kinder zu gestalten – ganz unabhängig davon, ob Sie selbst ein kreatives Händchen haben!

 

Mit Hilfe kleiner Selbsterfahrungssequenzen können Sie sich hier zensur- und wertungsfrei ausprobieren und wertvolle Erfahrungen sammeln, die Sie spielend leicht in Ihrer Einrichtung umsetzen können. 

"Jedes Kind ist ein Künstler.

Das Problem ist, einer zu bleiben, wenn

Du erwachsen bist." - Pablo Picasso

Jeder Mensch bringt sein schöpferisch-gestalterisches Potenzial schon mit auf die Welt, dennoch kommt es vielen abhanden. Warum das so ist und wie wir das ändern können, lernen wir hier.

Orange auf Zeitung Boden
Gruppen-Übung
Bunte Eiswürfel

Durch die Teilnahme

  • bekommen Sie kreatives Werkzeug an die Hand, um Kompetenzen im Bereich Sprache, Motorik, Kognition und Resilienz zu fördern

  • lernen Sie die Bildsprache der Kinder verstehen und individuell unterstützen

  • verbessern Sie (sprachliche) Begleitung von kreativen Prozessen

  • entwickeln Sie mehr Selbstsicherheit im Umgang mit gestalterischen Medien

  • entdecken Sie wertvolle Praxistipps zur Einrichtung von Kreativ-Räumen (überall)

  • können Sie sich selbst in Kreativ-Übungen ausprobieren und Erfahrungen sammeln

  • entwickeln Sie hilfreiche Grundlagen für die Alltagspraxis in den Bereichen: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien

Theoretische Grundlagen

  • Ästhetische Bildungsprozesse im KiTa-Alltag fördern und aktiv [mit]gestalten [lassen]

  • Förderung von [Sinnes]Wahrnehmung, Kreativität und Ausdruck

  • Fantasievollen und entdeckungsfreudigen Kindern Raum geben

  • Zurückgezogenen und ängstlichen Kindern Raum geben

  • Stärkung der lernmethodischen Kompetenzen

  • Emotionale und soziale Kompetenzen stärken, positives Selbstkonzept

Musst Du denn alles anfassen!?

Kreativität ist einerseits ein sehr individuelles Thema, andererseits wird sie von uns oft in verschiedensten Bereichen abverlangt. Vor allem in unserer Arbeit mit Kindern nimmt sie einen großen Stellenwert ein, da Kinder nicht nur von Natur aus kreativ sind, sondern die Förderung dieser ein wichtiger Grundstein der Entwicklung ist. Aber was tun, wenn man das Gefühl hat, nicht kreativ (genug) zu sein?

Ich möchte diese Ängste reduzieren und Wege und Methoden aufzeigen, warum unsere eigene Kreativität hier nur bedingt eine Rolle spielt. Mit Hilfe kleiner Übungen, des Gruppenaustauschs und mitgebrachten Fallbeispielen nähern wir uns mehr Selbstsicherheit, so dass wir Kinder hier angemessen begleiten können.

 

Aus Kreativ-Angeboten im KiTa-Alltag kann nämlich schnell ein Frustfaktor werden. Aber warum ist das so? Und wie können wir gegensteuern? Oder sind Sie auf der Suche nach neuen Anregungen und praktischen Tipps für das eigene Repertoire?

Als Kunstpädagogin, Maltherapeutin und Fachexpertin für Kleinkind-kreativität liefere ich Ihnen wertvolle Tipps & Tricks für Ihre Einrichtung!

Dazu lade ich Sie herzlich in die Räume des Mal-Ateliers ein, um nicht nur in einer anregenden Umgebung gemeinsam zu arbeiten, sondern auch selbst kreativ tätig zu werden.

 

Gerne komme ich aber auch in Ihre Räumlichkeiten und erarbeite gemeinsam mit dem Fachpersonal die Grundlagen der kreativen Entwicklung, den Umgang mit Kinderwerken und die sprachliche Begleitung der kreativen Prozesse.

 

Wenn gewünscht, richte ich darüber hinaus gerne mit kostengünstigen Mitteln einen pädagogisch wertvollen Kreativraum ein, der individuell auf Ihre Möglichkeiten & Bedürfnisse zugeschnitten ist und der 

Kindern eine wertvolle Basis zum 

partizipativen und wirklich kreativen Arbeiten bietet.

Mit Wasser auf Pappe schreiben
Rasierschaum_Hände und Fuß

Bitte mitbringen:

bequeme, farbfreudige Kleidung

Lust zu Experimentieren

gern persönliche Anliegen

Von mir gibt's:

Alle Materialien inklusive [Farben, Handouts, Teilnahmebescheinigung...]

Wasser, Kaffee, Tee

Obst & Snacks

KREIEREN

STATT

PRODUZIEREN

Materialien
“Am Anfang war ich etwas nervös, weil mir Kreatives überhaupt nicht liegt und ich deshalb selten Angebote in diesem Bereich mache. 
Die Fortbildung hat mir gezeigt, dass selbst ich pädagogisch wertvolle Projekte anbieten kann."

Christin, päd. Fachkraft

“Mir ist aufgefallen, dass ich oft aus der Sicht der Eltern oder der Einrichtung agiert habe - natürlich völlig unbewusst. Dabei möchte ich doch eigentlich das Kind in den Mittelpunkt stellen. Diese Perspektivwechsel waren wirklich spannend!"

Pascal, päd. Fachkraft

“Ich habe gemerkt, dass ich im Alltag vieles schon intuitiv umgesetzt habe - das hat mich sehr gefreut!
Vor allem hierzu dann noch den theoretischen Hintergrund kennenzulernen."

Karin, KiTa-Leitung

bottom of page